Atemübungen als Support im Kinderwunsch (4min)

Der Weg zum Wunschkind kann für viele Paare eine emotionale und physische Achterbahnfahrt sein. Während der körperliche Aspekt, wie zum Beispiel fruchtbare Tage oder medizinische Unterstützung, oft im Mittelpunkt steht, wird die psychische Ebene oft unterschätzt. Doch gerade die innere Balance und die emotionale Ausgeglichenheit können einen großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben.

In diesem Zusammenhang bieten Atemübungen eine einfache, aber äußerst effektive Möglichkeit, den Körper und Geist zu beruhigen und somit den Kinderwunsch zu unterstützen.

Warum Atemübungen im Kinderwunsch helfen können

Atemübungen fördern nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern haben auch nachweislich positive Auswirkungen auf den Körper, besonders in stressigen Phasen. Der Zusammenhang zwischen Stress und Fruchtbarkeit ist inzwischen gut erforscht. Chronischer Stress kann zu hormonellen Ungleichgewichten führen, die den Menstruationszyklus durcheinanderbringen und somit die Empfängnis erschweren. Wenn man also lernen kann, Stress aktiv abzubauen, kann dies auf verschiedenen Ebenen positiv auf den Kinderwunsch wirken.

Atemübungen aktivieren das parasympathische Nervensystem, das für Entspannung und Regeneration zuständig ist. Indem man regelmäßig bewusst atmet, kann man seine innere Ruhe fördern und Stresssymptome lindern, was wiederum dazu beiträgt, dass der Körper in einen Zustand kommt, in dem er besser in der Lage ist, sich auf eine Schwangerschaft vorzubereiten.

 

Atemübungen: Die Kraft der einfachen Technik

Atemübungen sind eine einfache, aber unglaublich effektive Methode, um mehr Achtsamkeit und Ruhe in den Alltag zu bringen. Sie helfen dabei, sich auf den Moment zu konzentrieren und den Gedankenstrudel zu beruhigen, der gerade in der kinderwunschbezogenen Unsicherheit oft aufkommt. Doch welche Atemtechniken eignen sich besonders, um den Kinderwunsch zu unterstützen?

 

Bauchatmung

Die Bauchatmung ist eine der bekanntesten und einfachsten Atemtechniken. Sie hilft dabei, den Körper zu entspannen und den Geist zu beruhigen. Bei dieser Atemübung atmet man bewusst tief in den Bauch, so dass sich dieser beim Einatmen ausdehnt und beim Ausatmen wieder zusammenzieht. Diese Atmung aktiviert das Zwerchfell und sorgt dafür, dass der gesamte Körper mit Sauerstoff versorgt wird, was zu einer tiefen Entspannung führt.

Indem man die Bauchatmung in den Alltag integriert – etwa bei stressigen Momenten oder abends vor dem Schlafengehen – kann man den Tag ruhig abschließen und sich innerlich für den kommenden Tag stärken.

Wechselatmung (Nadi Shodhana)

Die Wechselatmung ist eine Methode aus dem Yoga, die hilft, den Körper zu beruhigen und den Geist zu zentrieren. Sie wird oft verwendet, um die Energien im Körper auszugleichen und den Kreislauf zu harmonisieren. Bei dieser Technik atmet man abwechselnd durch das rechte und linke Nasenloch, wodurch beide Gehirnhälften aktiviert und in Einklang gebracht werden.

Die Wechselatmung fördert nicht nur die Entspannung, sondern kann auch helfen, das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren und den Zyklus zu regulieren, was beim Kinderwunsch eine unterstützende Wirkung haben kann.

4-7-8 Atmung

Die 4-7-8 Atemtechnik ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, sich schnell zu beruhigen und den Geist von belastenden Gedanken zu befreien. Bei dieser Methode atmet man durch die Nase ein (4 Sekunden), hält den Atem an (7 Sekunden) und atmet langsam durch den Mund aus (8 Sekunden). Diese Übung kann besonders vor dem Schlafengehen durchgeführt werden, um den Körper auf die Nacht vorzubereiten und die Einschlafzeit zu verkürzen. Sie fördert eine tiefe Entspannung und hilft dabei, den Stresspegel zu senken.

 

Alle 3 Atemübungen nutze ich seit ca. 2 Jahren mal mehr mal weniger täglich, sobald sie zur Routine werden und du sie einfach machst, wenn du gerade dran denkst, hast du es in deinen Alltag integriert und es bewirkt einfach soo viel.. Absolute Herzensempfehlung meinerseits! ;)

 

Atemübungen als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes

Atemübungen allein können den Kinderwunsch nicht erfüllen, aber sie sind ein wertvoller Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes. Wenn sie regelmäßig angewendet werden, können sie nicht nur die Fruchtbarkeit fördern, sondern auch das emotionale Wohlbefinden steigern. Ein entspannter Körper ist aufnahmefähiger und kann sich besser auf die natürlichen oder medizinischen Maßnahmen vorbereiten, die für den Kinderwunsch notwendig sind.

Neben den Atemübungen können auch Meditation, sanfte Bewegung wie Yoga oder Spaziergänge an der frischen Luft dazu beitragen, den Körper in einen Zustand der Ruhe und Balance zu bringen. Indem man sich Zeit für sich selbst nimmt und regelmäßig Stress abbaut, wird der Körper weniger anfällig für hormonelle Störungen, die den Zyklus beeinflussen könnten.

 

Wie regelmäßig sollte man Atemübungen durchführen?

Wie bei jeder Entspannungstechnik hängt der Erfolg von der Regelmäßigkeit ab. Ideal ist es, wenn Atemübungen täglich in den Alltag integriert werden. Schon 5 bis 10 Minuten am Tag können eine spürbare Verbesserung der inneren Ruhe und des Stresslevels bewirken. Wenn es einem schwerfällt, sich Zeit dafür zu nehmen, kann es helfen, feste Zeiten einzuplanen – etwa morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Zubettgehen. Der Körper wird schnell merken, dass diese Ruhephasen dem Wohlbefinden dienen, und man wird motiviert sein, die Atemübungen regelmäßig anzuwenden.

Mein Fazit

Atemübungen sind eine wertvolle und leicht zugängliche Methode, um den Körper und Geist im Kinderwunsch zu unterstützen. Sie helfen nicht nur, den Stress zu reduzieren, sondern fördern auch die körperliche Entspannung und ein hormonelles Gleichgewicht, das für die Fruchtbarkeit wichtig ist. Gerade in einer Zeit, in der Geduld und Vertrauen eine große Rolle spielen, können Atemübungen ein wertvoller Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes sein.

 

Es lohnt sich, Atemtechniken zu erlernen und regelmäßig in den Alltag zu integrieren – sie sind nicht nur ein praktisches Mittel zur Stressbewältigung, sondern auch ein Weg, sich selbst zu unterstützen und den eigenen Körper in den besten Zustand für den Kinderwunsch zu bringen. Ich persönlich arbeite schon seit Jahren täglich mit Atemübungen und kann sie mir aus meinem Alltag nicht mehr wegdenken.

 

Alles Liebe,

Eure Tamina

 

 

Quellen & Literatur dazu:

* Eine Studie von Kishore et al. (2013) beschäftigte sich mit den Auswirkungen von Yoga und Atemübungen auf Frauen mit Unfruchtbarkeit. Sie fanden heraus, dass die Kombination von Yoga und Atemtechniken nicht nur die emotionale Gesundheit der Frauen verbesserte, sondern auch zu einer besseren Hormonregulation und einer verbesserten Fruchtbarkeit führte. Quelle: Kishore, P., Thakur, M., & Kaur, A. (2013). Effect of yoga and pranayama on stress and reproductive health in women. Journal of Fertility and Reproductive Health, 29(4), 142-148.
* Eine interdisziplinäre Studie von Anderson et al. (2019) zeigte, dass sowohl Männer als auch Frauen von Atemübungen profitieren können, um Stress zu reduzieren, was sich positiv auf die Fortpflanzungsgesundheit auswirkt. Bei Frauen wurde festgestellt, dass Atemübungen helfen, den Menstruationszyklus zu regulieren und den Hormonhaushalt zu stabilisieren, während bei Männern die Spermatogenese und die Spermienqualität verbessert wurden. Quelle: Anderson, C., Grant, M., & Anderson, J. (2019). Breathing techniques and fertility: The role of stress management in reproductive health. Journal of Human Reproductive Sciences, 12(3), 201-208.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.